Archiv

  • 2023 (28)
  • 2022 (54)
  • 2021 (63)
  • 2020 (63)
  • 2019 (55)
  • 2018 (37)
  • 2017 (53)
  • 2016 (62)
  • 2015 (59)
  • 2014 (58)
  • 2013 (54)
  • 2012 (30)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (2)
  • 2007 (4)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (14)
  • 2003 (19)
  • 2002 (15)
  • 2001 (2)

Schnellschach-Turnier 2023

Das zwölfte Schnellschach-Turnier des Allersberger Schach-Clubs war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.

Zum ersten Mal gab es zwei Sieger, denn die beiden Erstplatzierten hatten nicht nur die gleiche Anzahl von Turnierpunkten, sondern waren auch bei den Feinwertungen gleich.

Das Turnier hatte eine große Anziehungskraft auf den Schachnachwuchs, denn mehr als zwei Drittel der Teilnehmer waren noch dem Jugendbereich zuzuordnen.

Die Spieler kamen nicht nur vom gastgebenden ASC 2000, sondern auch vom SC Treuchtlingen, dem TSV Maccabi Nürnberg, SC Postbauer-Heng und der DJK Wolframs-Eschenbach.

Gemeinsame Sieger ohne Niederlage und 5,5 Punkten aus sechs Spielen wurden Matthias Zengerle vom ASC 2000 und Marco Marx vom SC Postbauer-Heng. Auf den dritten Platz kam Tobias Zengerle mit vier Punkten vor dem punktgleichen Leon Stopper, beide ASC 2000.

Den Pokal für den besten Nachwuchsspieler der unteren Altersklassen erhielt Thorben Soffa mit 3,5 Zählern (ASC 2000) vor San Samann vom SC Treuchtlingen und Nathanael Krasnikov vom TSV Maccabi, sowie Laurin Wagner (ASC 2000), alle drei Punkte.

Schachkreis Mfr-Süd Saison 2023/24

 

 

Die Vollversammlung des Schachkreises Mittelfranken-Süd hat am 08. September bei ihrer Jahresversammlung in Ellingen die neue Gruppeneinteilung beschlossen. Auch in der neuen Saison wird es drei Kreisklassen geben.

In ihren Ämtern bestätigt wurden im Schachkreis  die beiden Vorsitzenden Christian Kuhnle (SG Büchenbach) und Frank Manthey (SK Schwanstetten). Neuer Spielleiter ist Michael Moosburger vom Allersberger SC.  Im Kreisvorstand sind somit drei Mitglieder des ASC vertreten, denn auch Hartmut Täufer und Tobias Zengerle gehören dem Gremium an.

In seinem Rückblick sprach Kuhnle davon, dass nach Corona wieder Routine eingekehrt sei. Es habe sich 2022/23 um eine Spielsaison gehandelt, bei der durchwegs der gute Sportsgeist dominiert habe; Streitfälle habe es keine gegeben.

Kreisklasse IKreisklasse IIKreisklasse III
Allersberger SC 2000 IAllersberger SC 2000 IIAllersberger SC 2000 III
SG Büchenbach/Roth IIISG Büchenbach/Roth IVAllersberger SC 2000 IV
SG Ellingen/PleinfeldSG Büchenbach/Roth VSG Büchenbach/Roth VI
SC Heideck/Hip IIISV HaundorfSG Büchenbach/Roth VII
SK Schwanstetten IIDJK Wolfr. EschenbachSC Treuchtlingen II
SC Treuchtlingen I
TSV Weißenburg
Spieltage
22.10.2023
19.11.2023
03.12.2023
Spieltage
05.11.2023
10.12.2023
Spieltage
08.10.2023
29.10.2024
12.11.2024
14.01.2024
04.02.2024
25.02.2024
17.03.2024
21.01.2024
10.03.2024
14.04.2024
24.03.2024
21.04.2024

Herbstputz im Vereinsheim

So was kann niemand allein machen, soll auch nicht so sein. Das Vereinsheim ist für alle, wird von vielen benutzt.

Und es gab viel zu tun:

Gekommen waren Arian – Claudia – Hartmut – Joseph – Matthias – Michael – Silas – Susanne -Tobias

Kleine Schränke: ausräumen – säubern – einräumen * Materialschrank: ausräumen – säubern – einräumen * Mit Staubwedel säubern: Bilderrahmen, Oberseiten der Schränke – Türrahmen und Fensterrahmen feucht säubern * Türen feucht säubern * Figuren: korrekt in die Kästen abzählen und einräumen * Fußboden im Saal kehren, saugen, feucht wischen * Tische feucht wischen * Stühle: Sitze und Lehnen saugen * Kühlschrank innen u. außen reinigen * Geschirrschrank ausräumen – reinigen – einräumen * WC: Waschbecken u. Schüssel reinigen * WC: Fenster innen und außen putzen, Fensterbretter * Küche: Fenster, Fensterbrett putzen * Küche: Boden kehren – feucht wischen * Große Fenster: innen und außen putzen * Türen mit Türgriffen innen und außen feucht wischen * Saal: Bilderrahmen anheben und die Wände feucht wischen * Tischhöhen über Stellschrauben ausgleichen * Uhren: Batteriekontrolle * Hausflur zwischen Schach-Club und (Wohnungs-) Haustür kehren, saugen, wischen * Kellertreppen kehren, nass wischen * Vorplatz trocken kehren * Am Gehsteig und entlang des Hauses: Gras und anderes Grünzeug entfernen *

24. Kirchweihturnier

Das Kirchweihturnier des Allersberger Schach-Clubs 2000 war auch in diesem Jahr für Überraschungen gut. Durch die spezielle Wertung, wonach starke Spieler am Ende Punkte abgezogen, schwächere (meist jüngere) Spieler aber Bonuspunkte erhalten, wurde das Turnier fast auf den Kopf gestellt. Kirchweihsieger mit 8 Punkten (aus zehn Spielen) wurde Fabian Decker vom gastgebenden ASC, gefolgt von den punktgleichen Dion Zaiser (SG Büchenbach) und Arian Gockeln (ASC 2000). Sie konnten die Kirchweihpokale mit nach Hause nehmen.

Sportlich sah es ganz anders aus. Die drei Spieler Thomas Hollmann und Martin Goetz (beide Büchenbach), sowie Lukas Mederer (ASC 2000) hatten jeweils neun Punkte erkämpft, mussten sich aber mit den nachfolgenden Platzierungen zufrieden geben. Jedoch: alle Teilnehmer erhielten nicht nur eine Urkunde, sondern auch einen Sachpreis.

Das Turnier zog in diesem Jahr 25 Spieler an, darunter eine starke Abordnung der benachbarten SG Büchenbach/Roth. DieTurnierleitung hatte Lukas Mederer. Das Kirchweihturnier mit dieser Bonus-/Malus-Wertung fand in diesem Jahr zum 24. Mal statt und war auch in der Coronazeit nicht ausgefallen.

Kirchweihauftakt 2023

Ein Standkonzert der Musikkapellen auf dem Marktplatz bildete den Auftakt am Kirchweih-Freitag für die diesjährige Kirchweih. Von dort zogen die unzähligen Teilnehmer der Allersberger Vereine und Organisationen über die Kirchstraße, den Hinteren Markt, die Gilardi-, Lerchenfeld- und Bahnhofstraße zum Festplatz.

Rund fünfzehn Teilnehmer zählte die Gruppe, die sich bei der Eröffnung für den ASC am Festzug beteiligte.

An den Straßenrändern warteten hunderte von Zuschauern auf den Festzug, der sich – vorbei an den Buden und Fahrgeschäften – bis zum Festzelt bewegte. Dort saßen anschließend mehrere ASC-Mitglieder noch längere Zeit in gemütlicher Runde zusammen.

Dass sich in diesem Jahr etwas weniger ASC-Mitglieder als in den vergangenen Jahren am Festzug beteiligt hatten, lag u.a. daran, dass dieser Freitag der letzte Schultag war und viele Familien schnell in den Urlaub gestartet waren.

Alle Schrauben fest

Manchmal sind es die kleinen Dinge, durch die eine Sache zusammengehalten wird.

Bei unserem großen Schachbrett, das im Fenster Lerchenfeldstraße steht und für Fußgänger immer wieder ein Anziehungspunkt ist, waren einige Leisten locker, z.T. abgebrochen.

So konnte man keine Stellungen mehr aufbauen. Handwerker oder Heimwerker gefragt….???

Joseph, unser Materialwart nahm sich der Sache an.

Ein paar kleine Schrauben… Bald waren alle Leisten fest angeschraubt; Joseph präsentierte das Brett wieder, baute eine kleine Matt-Aufgabe auf.

Unser Schaufenster-Brett lädt wieder ein: Versuch dich mal – Matt in 1 !

Trainer in der Ausbildung

Der Bayerische Schachbund hatte sich für die diesjährige Ausbildung von Schach-Trainer*innen für Allersberg als Ausbildungsort entschieden, 25 Personen aus vier Regierungsbezirken waren am vergangenen Wochenende ins Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000 gekommen.

Die Teilnehmer*innen begannen diese Trainerausbildung unter der Leitung des Vorstandsmitglieds des Bayerischen Schachbundes, Manfred Schweizer aus Memmingen.

Weitere drei Wochenend-Lehrgänge werden im Herbst noch folgen. Unter den Traineraspiranten befanden sich die fünf Allersberger Mitglieder Marco Bogner, Michael Moosburger, Leon Stopper, Silas Urban und Felix Weingärtner.

Bei diesem Lehrgangs-Wochenende konnten zudem sechs Mitglieder des ASC ihren Trainerschein um weitere vier Jahre verlängern: Martina Drießlein, Lukas Mederer, Susanne Schumacher, Hartmut Täufer, Matthias Zengerle und Tobias Zengerle.

Mit zukünftig zwölf ausgebildeten Trainer*innen wird der Allersberger Schach-Club sich weiterhin vornehmlich der Ausbildung der jungen Mitglieder und dem Breitenschach widmen.             

Leider….

Am Dienstag, 27. Juni erreichte uns folgende mail von NETTO:

Die Auswertung der regionalen Spendenpartner ist beendet!

Das Voting hat in deinem Fall zugunsten eines anderen Vereins in deiner Region entschieden, weshalb dein Verein in diesem Jahr nicht als Spendenpartner teilnehmen wird. Wir bedanken uns dennoch für dein Interesse und Engagement in der Vereinsarbeit und wünschen deinem Verein alles Gute!

 

Beim NETTO-Spenden--Wettbewerb wetteifern mehrere Vereine um Klicks.

Ziel ist es, dass im Herbst in der örtlichen NETTO-Filiale für unseren ASC geworben wird, sei es dass Kunden an der Kasse „aufrunden“ lassen oder auf ihr Flaschenpfand verzichten.
Ob es dazu kommt, dass der ASC davon profitiert, hängt vom Ergebnis der Klicks ab, die 
bis zum 9.06.23 möglich sind

Klick dich ein, sei dabei!
https://www.netto-online.de/vereinsspende/Allersberger-Schach-Club-2000-e.V..vhtm aufrufen.

Wenn in deiner Familie mehrere internetfähige Geräte (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) vorhanden sind, kann jedes Familienmitglied teilnehmen (jeweils andere email-adresse nötig). Bitte auch deine Freunde, Verwandte, Bekannten um Unterstützung. (Vergangenes Jahr kamen für den ASC über 300 Euro zusammen.)

Trainer-Ausbildung beim ASC

 

Am Wochenende 24./25. Juni 2023 treffen sich in Allersberg über zwanzig Schachspieler aus ganz Bayern im Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000, um am Lehrgang zur Trainer-Ausbildung teilzunehmen.
Die Trainerausbildung umfasst vier Wochenenden, jeweils an zwei Tagen; dazu kommt noch der Erwerb der Lizenz als Regionaler Schiedsrichter. Leiter des Lehrgangs  ist der Ausbildungsreferent des Bayerischen Schachbundes Manfred Schweizer (Memmingen).
 Vom Allersberger Schach-Club unterziehen sich fünf Mitglieder dieser Ausbildung und wollen den Trainerschein erwerben: Marco Bogner, Michael Moosburger, Leon Stopper, Silas Urban und Felix Weingärtner.
Außerdem sind vom ASC noch dabei Martina Drießlein, Lukas Mederer, Susanne Schumacher, Hartmut Täufer, Matthias Zengerle und Tobias Zengerle. Diese sechs Mitglieder nehmen am Kurs teil, um ihren Trainerschein zu verlängern.
Die weiteren Kursteilnehmer kommen z.T. aus Nachbarvereinen (Büchenbach/Roth, Heideck, Postbauer-Heng), sowie aus Oberfranken und Oberbayern

Jugend am Brett

 

Bereits zum 24. Mal fand an der Grundschule Eckersmühlen ein Schachturnier statt, an dem in diesem Jahr sechzehn Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Unterstützt wurde das Turnier vom Allersberger Schach-Club, der auch das Spielmaterial stellte.

Als bester Spieler aus der vierten Klasse erwies sich Robin Höpfel der alle Spiele gewinnen konnte konnte, vor Mats Hanke und Jan Koegler. Die Wertung der 3. Klassen entschied Fabian Schüssel für sich, gefolgt von Jeremias Pohl und Johan Rumpsfeld.

Zum 5. Allersberger Jugend-Open hatten fünfzehn Teilnehmer gemeldet, wobei der TSV Maccabi Nürnberg mit fünf Jugendlichen am Start war. Sieger der einzelnen Altersgruppen waren Laurin Wagner (2013) als Gesamtsieger vom Allersberger Schach-Club, sein Vereinskamerad Simon Mederer (2011) und Nathanael Krasnikov (2015) vom TSV Maccabi