|
Mit einem Unentschieden in der letzten Runde hätte unsere Mannschaft ASC II Meister in der Kreisklasse II werden können. Doch es kam total anders. Gegen den SV Haundorf hatte unser Team in der Vorrunde noch 3:2 gewonnen. Jedoch im letzten Spiel der Kreisklasse II musste das Team kurzfristig wegen Krankheit ein Brett kampflos abgeben und verlor schließlich mit 0,5:4.5. Da gleichzeitig die DJK Wolframs-Eschenbach in Büchenbach mit 4:1 gewinnen konnte, waren beide Mannschaften punktgleich. Der direkte Vergleich war 1:4 und 4:1, also unentschieden. Beide Teams hatten auch noch die selbe Anzahl von Mannschaftssiegen. Erst bei der Gegenüberstellung der Brettsiege lag Wolframs-Eschenbach mit 15:13 vor dem ASC-Team und gewann somit den Meistertitel. Doch auch der zweite Platz für unser junges Team ist ein schöner Erfolg. Gratulation!
1.DJK Wolframs-Eschenbach 12 MP/ 16,5 BP; 2. Allersberger SC II 12/15,0; 3. SV Haundorf 9/18,0; 4. SG Büchenbach/Roth 3/10,5.
Siehe auch https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de/clm1/index.php/kreisklasse-ii/paarungsliste-ergebnisse-kii?view=runde&liga=44&runde=3&saison=9&dg=2
In der letzten Runde der Kreisklasse I hatte der ASC den Tabellenführer SG Büchenbach/Roth III zu Gast. Bei einem Sieg lockte der Titel für den ASC. Doch dazu reichte es nicht. Am Ende siegten die Gäste knapp mit 3,5:2,5. So landete unser Team auf Rang 3, hinter der SG Büchenbach/Roth, die alle ihre Spiele gewinnen konnte und dem TSV Weißenburg, der einen Punkt mehr hat als das ASC-Team. Wir gratulieren dem Team SG Büchenbach/Roth III zum Titel!
In den sieben Runden waren im ASC-Team zehn Spieler eingesetzt: Lukas Mederer, Michael Kobras, Tobias Zengerle, Manuel Kobras, Hartmut Täufer, Matthias Zengerle, Leon Stopper, Elias Pfaller, Michael Moosburger und Marco Bogner.
Die Ergebnisse der beiden anderen Spiele der 7. Runde: SC Heideck/Hilpoltstein III – SG Ellingen/Pleinfeld 3:3. SK Schwanstetten II – SC Treuchtlingen 3:3.
Endtabelle: 1. SG Büchenbach/Roth 18 MP/27,5 BP; 2. TSV Weißenburg 13/19,5; 3. Allersberger SC 2000 12/24,5; 4. SG Ellingen/Pleinfeld 8/16; 5. SC Treuchtlingen 4/16; 6. SC Heideck/Hilpoltstein III 4/12; 7. SK Schwanstetten II 1/10,5.
Siehe auch https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de/clm1/index.php/kreisklasse-i/paarungsliste-k-i?view=runde&liga=43&runde=7&saison=9&dg=1
 Bereits zum fünften Mal hatte der Allersberger Schach-Club 2000 Mitglieder und Freunde des ASC zu einer „Brezen-Brotzeit“ eingeladen. Mit 29 Besucher*innen und Teilnehmer*innen war das Vereinsheim gut gefüllt.
Angeboten wurden Brezen und dazu verschiedene Aufstriche: Butter, Quark, Kräuterquark, Frischkäse, Camembert, Grupfter, …
Die Gäste genossen die ungezwungene Atmosphäre beim ASC, ließen sich die Brezen schmecken und unterhielten sich mit alten und neuen Bekannten.
Es herrschte eine prima Stimmung und wir freuen uns, dass es allen gut gefallen hat. Auf ein Nächstes dann im Frühjahr 2024 …
 Das Team ASC 4 vor dem Heimspiel gegen Treuchtlingen.
Einen Erfolgslauf von der ersten Runde an hatte das Team ASC IV in der Kreisklasse III des Schachkreises Mittelfranken-Süd. Alle bisherigen Spiele wurden gewonnen. Unangefochten konnte die Mannschaft vorzeitig den Kreismeistertitel erringen, obwohl noch ein Spiel (gegen Büchenbach/Roth V) aussteht.
Das Team erzielte folgende Ergebnisse: Allersberg IV – Allersberg III 3:1; Allersberg IV – Büchenbach V 3:1; Treuchtlingen II – Allersberg IV 1:3; Allersberg III – Allersberg IV 1:3; Büchenbach V – Allersberg IV verlegt; Allersberg IV – Treuchtlingen II 3:1
Mannschaftsführer Matthias hatte darauf geachtet, dass in jedem Spiel auch Spieler aus dem Nachwuchsbereich am Brett saßen und Spielpraxis in einer Kreisklassen-Mannschaft gewinnen konnten. So auch im heutigen Spiel gegen den SC Treuchtlingen II.
Insgesamt waren am Erfolg der Mannschaft acht Spieler/innnen beteiligt: Matthias, Susanne, Marius, Bastian, Silas, Alexander, Johanna und Thorben.
Zeitgleich kämpfte das Team ASC III gegen die SG Büchenbach/Roth V. Auch dieses Spiel endete mit 3:1 für Allersberg, was für ASC III den zweiten Tabellenplatz bedeutet. Ob es dabei bleibt, hängt vom Ergebnis des Nachholspiels ASC IV gegen Büchenbach/Roth V ab.
Den vierten Sieg in Folge konnte unsere I.Mannschaft in der ersten Kreisklasse verbuchen. Gespielt wurde in Treuchtlingen beim dortigen SC. Endergebnis 4,5:1,5 für das ASC-Team. Damit wurde der dritte Tabellenplatz schon in der vorletzten Runde gesichert. Gratulation dem Team!
Zeitgleich spielten SG Büchenbach/Roth – TSV Weißenburg 5,5:0,5 und SG Ellingen/Pleinfeld – SK Schwanstetten 4,5:1,5.
Die neue Tabelle: 1. SG Büchenbach/Roth III 15 MP, 24 BP; 2. TSV Weißenburg 13/19,5; 3. Allersberger SC 12/22; 4. SG Ellingen/Pleinfeld 7/13; 5. SC Treuchtlingen 3/13; 6. SC Heideck/Hilpoltstein III 3/9; 7. SK Schwanstetten II 0/7,5.
Damit ist klar, dass für den Gewinn der Kreismeisterschaft nur noch Büchenbach und Allersberg in Frage kommen. Diese beiden Mannschaften treffen in der Schlussrunde am 19. März im ASC-Vereinsheim aufeinander. Sollte der ASC gewinnen, ist er Kreismeister, da in diesem Fall – bei Punktgleichheit – der direkte Vergleich maßgeblich ist. Für Büchenbach reicht zum Titelgewinn bereits ein Unentschieden. Siehe auch https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de/clm1/index.php/kreisklasse-i/paarungsliste-k-i?view=runde&liga=43&runde=6&saison=9&dg=1
In der vorletzten Runde der Kreisklasse II empfing ASC II das Team SG Büchenbach/Roth IV. Neben zwei Remisen (Brett 1 und 3) siegten unsere Jüngsten auf den Brettern 4 und 5 und entschieden somit den Wettkampf: der ASC gewann mit 3:2.
Dies bedeutet für den ASC die alleinige Tabellenführung mit 12 Mannschafts- und 14,5 Brettpunkten. Dicht dahinter kommt die DJK Wolframs-Eschenbach, die mit 3,5:1,5 in Haundorf gewann und jetzt 9 MP/13,5 BP aufweist.
Sollte Wolframs-Eschenbach in der letzten Runde in Büchenbach deutlich gewinnen und ASC II in Haundorf verlieren, könnte Wolframs-Eschenbach noch am ASC vorbeiziehen. Die Entscheidung fällt am 26. März 2023. Gespielt wird in Haundorf im Café Hans.
  
Auch das zweite Frauen-Schach-Café im ASC-Vereinsheim war gut besucht und die Gäste genossen die entspannte und gesellige Atmosphäre. Die teilnehmenden Mädchen und Frauen ließen sich Kaffee/Tee und Kuchen sowie Obst schmecken und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag. Während die Damen die Zeit überwiegend für interessante Gespräche nutzten, hatten die Mädchen vor allem viel Freude beim gemeinsamen Malen und Spielen.
Eine der wichtigsten Säulen im Allersberger Schach-Club 2000 ist die Jugendarbeit. Darunter versteht man beim ASC jedoch nicht nur die schachliche Ausbildung der jungen Mitglieder, sondern setzt auch konkret um, was beim ASC ein Satzungsauftrag ist: „…die Erziehung der Jugend im fairen Sportsgeist und im Sinn der Grundwert der Menschenwürde“.
Dies wurde sehr deutlich beim diesjährigen „Schachtag“ des Vereins, an dem rund zwanzig Jugendliche teilnahmen. Dieser Schachtag stand unter dem Motto „Respekt und Fairness“, zwei wichtigen Voraussetzungen für menschliches Miteinander im Alltag und im Sport.
Respekt könnten wir im Alltag bei vielen Gelegenheiten praktizieren, machte Kommunikationstrainerin Franka Elsbett-Klumpers deutlich. Ein freundlicher Händedruck, eine nette Begrüßung zählte sie genauso dazu wie Körperhaltung oder aufmerksames Zuhören oder das Unterlassen von gelangweilten, abwertenden oder „giftigen“ Bemerkungen.
Sportliches Verhalten müsse immer durch Respekt und Fairness geprägt sein. So fordert der Weltschachverband FIDE „Ein Schachspieler unternimmt nichts, was dem Ansehen es Schachsports abträglich sein könnte“. Auch die Satzung des Allersberger Schach-Clubs ist eindeutig: „Unsportliches Verhalten innerhalb und außerhalb des Vereins“ ist ein möglicher Ausschlussgrund.
Ein Schachtag ohne Schachspiel ist jedoch nicht vorstellbar. Einerseits nutzten die Teilnehmer die Pausen der ganztägigen Veranstaltung um sich mit Königen und Bauern zu befassen und zum Abschluss des Tages ging es bei einem Schnellschachturnier engagiert, aber stets fair zur Sache.
Einladung zum Schachtag (Jugend-Bildungs-Maßnahme) am 18. Februar 2023 im Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000
Bildungsziele dieser JuBi
Was ist Respekt und Respektlosigkeit im Alltag? Wie können wir uns respektvoll verhalten? Respekt auch im Sport – Fairness als Grundlage für sportliche Atmosphäre. Wo finden wir verständliche Richtlinien für Respekt und Fairness im Sport?
Die Teilnehmenden sollen sich mit dem Thema Respekt und Fairness
auseinandersetzen. Sie sollen im Vortrag der Kommunikationstrainerin erfahren und verstehen, dass Respekt nicht nur hinsichtlich Meinungen und Lebensformen gilt und möglich ist, sondern auch in vielen „kleinen“ Verhaltensweisen ausgedrückt wird. Sie sollen durch praktische Beispiele erfahren, dass respektvolles Verhalten nicht nur einfach zu praktizieren ist, sondern auch das Verhältnis zu anderen Menschen positiv beeinflusst.
Ein wesentlicher Teil des Gesamtprogramms ist der Vortrag der Kommunikationstrainerin, die es nicht bei theoretischer „Belehrung“ bleiben lässt, sondern die Teilnehmer der Veranstaltung einbezieht, sie zur Diskussion ermuntert und indem sie einige Beispiele praktisch umsetzen lässt.
Stärkung des Bewusstseins, dass sportliches Verhalten im Grunde genommen durch Respekt und Fairness geprägt wird.
Dies ist Grundlage des Sportgeschehens und findet sich auch in der Satzung des Vereins sowie den Turnierordnungen der Schachorganisationen und im „Strafenkatalog“, dem Abschnitt der Turnierordnung.
Diese Veranstaltung ist grundsätzlich offen für Interessierte bis zum Alter von 26 Jahren – insbesondere jedoch für das Alter von 8 – 14 Jahren, richtet sich speziell an Jugendliche aus Mittelfranken und der Oberpfalz; Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Keine Teilnahmegebühr – Information und Anmeldung bei Jugendleitung ASC 2000 Hartmut Täufer, Hirschberger Str. 8, 90584 Allersberg

Am Samstag, 25.02.2023, lädt der ASC wieder Mädchen und Frauen zum Frauen-Schach-Café ein.
Von 15:00-17:00 Uhr kann frau in geselliger Runde einen schönen Nachmittag verbringen und dabei
– neue Kontakte schließen oder Bekannte wiedertreffen
– sich Kaffee/Tee und Kuchen schmecken lassen
– mit anderen Mädchen und Frauen plaudern
– Schach, Brett-/Würfelspiele und andere Gesellschaftsspiele spielen (eigene Spiele dürfen sehr gerne mitgebracht werden)
Für die Teilnahme ist keine Mitgliedschaft im ASC notwendig. Auch müssen keine Schach-Kenntnisse vorhanden sein.
Anmeldung bitte unter schachall@schachall.de
Mit einem 4:1-Sieg gegen die DJK Wolframs-Eschenbach konnte in der Kreisklasse II unsere zweite Mannschaft die Tabellenführung übernehmen. Sie hat nach vier Runden neun Mannschafts- und 11,5 Brettpunkte. Der bisherige Tabellenführer Wolfr.-Eschenbach, gegen den das ASC-Team in der Vorrunde noch mit 1:4 verloren hatte, wurde somit abgelöst. Parallel spielte noch die SG Büchenbach/Roth IV gegen den SV Haundorf. Es gewann Haundorf mit 3,5:1,5.
Das ergibt nach vier Runden die folgende neue Tabelle: 1. ASC II (9 MP/11,5 BP); 2. SV Haundorf (6/12); 3. DJK Wolframs-Eschenbach (6/10); 4. SG Büchenbach/Roth IV (3/6,5).
Am 26. Februar spielen ASC II – SG Büchenbach/Roth IV und DJK Wolframs-Eschenbach – SV Haundorf.
Trotz Faschingssonntag fuhr unser Team ASC III zum Punktspiel nach Treuchtlingen. Mit einem 2:2 bei diesem Auswärtsspiel konnte der 3. Platz in der Kreisklasse III gefestigt werden.
Vor rund zwei Monaten gelang es dem ASC zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte, ein Mannschaftsspiel ohne jeden Punktverlust abzuschließen: das damalige 6:0 hatten wir als historischen Erfolg eingeordnet.
In der fünften Runde der Kreisklasse I wiederholte nun ASC I dieses äußerst seltene Ergebnis. Am 05. Februar gab es dieses Resultat im Heimspiel gegen die SG Ellingen-Pleinfeld nun zum zweiten Mal. Mit dem erneuten 6:0 konnte der ASC den Anschluss zum aktuellen Spitzenreiter SG Büchenbach/Roth III halten. Heideck II gewann 4:2 gegen Schwanstetten II. Das Ergebnis der Paarung Weißenburg – Treuchtlingen I lautet 4:2.
In der neuen Tabelle führt nun Weißenburg vor Büchenbach/Roth III. Der ASC – mit momentan einem Spiel weniger – ist den beiden auf den Fersen. Siehe auch https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de/clm1/index.php/kreisklasse-i
|
|