Eine der beliebtesten Veranstaltungen des Allersberger Schach-Clubs 2000 ist das „Schach-Wochenende“, auch Trainingslager genannt, an dem sich in diesem Jahr 22 Mitglieder beteiligten. In diesem Jahr war es als Jugend-Bildungsmaßnahme ausgeschrieben und stand unter dem Titel „Kinder stark machen“. Untergebracht waren die ASC-Mitglieder in der Tagungsstätte Sulzbürg.
Die Teilnehmenden sollen sich mit dem Thema „Starke Kinder – schwache Kinder“ auseinandersetzen. Sie sollten Eigenschaften von „schwachen“ bzw. „starken“ Kindern erkennen und auch kritisch hinterfragen.
Starke Menschen besitzen wichtige Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Fleiß, Ausdauer, menschliche Qualitäten., Selbstbewusstsein, Selbstkritik, Bescheidenheit.
Im Sport wird man stark durch Ausdauer, Training, Wettkampf. Bei diesem Trainingslager unterzogen sich die meisten der jugendlichen Teilnehmer einer Leistungsprüfung. Das Bauerndiplom, die erste Stufe, schafften alle fünf Prüflinge, gleiches Bild ergab sich beim Turmdiplom, das sechsmal mit Erfolg abgelegt wurde und die Anforderungen des Königsdiplom konnten zwei Spieler bewältigen.
Dass „stark sein“ auch außerhalb des Sports eine wichtige Rolle spielen kann, wurde in der Gesprächsrunde mit einem Überraschungsgast“ deutlich, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Er fühle sich trotz seiner körperlichen Einschränkungen keineswegs schwach, machte er in einer Diskussionsrunde deutlich, er verfüge über zahlreiche Fähigkeiten, die er im Alltag einsetzt. Schließlich hat jeder Mensch Fähigkeiten und es komme darauf an, dass er sich dessen bewusst ist.
Dass dieses Schach-Wochenende bei den Teilnehmern auf gute Resonanz gestoßen ist, macht am besten die Ankündigung mehrerer Jugendlicher deutlich: „Ich melde mich schon jetzt für das nächste Jahr an!“