Archiv

  • 2023 (35)
  • 2022 (54)
  • 2021 (63)
  • 2020 (63)
  • 2019 (55)
  • 2018 (37)
  • 2017 (53)
  • 2016 (62)
  • 2015 (59)
  • 2014 (58)
  • 2013 (54)
  • 2012 (30)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (2)
  • 2007 (4)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (14)
  • 2003 (19)
  • 2002 (15)
  • 2001 (2)

Schach ist mehr als „nur“ Schach

Eine der wichtigsten Säulen im Allersberger Schach-Club 2000 ist die Jugendarbeit. Darunter versteht man beim ASC jedoch nicht nur die schachliche Ausbildung der jungen Mitglieder, sondern setzt auch konkret um, was beim ASC ein Satzungsauftrag ist: „…die Erziehung der Jugend im fairen Sportsgeist und im Sinn der Grundwert der Menschenwürde“.

Dies wurde sehr deutlich beim diesjährigen „Schachtag“ des Vereins, an dem rund zwanzig Jugendliche teilnahmen. Dieser Schachtag stand unter dem Motto „Respekt und Fairness“, zwei wichtigen Voraussetzungen für menschliches Miteinander im Alltag und im Sport.

Respekt könnten wir im Alltag bei vielen Gelegenheiten praktizieren, machte Kommunikationstrainerin Franka Elsbett-Klumpers deutlich. Ein freundlicher Händedruck, eine nette Begrüßung zählte sie genauso dazu wie Körperhaltung oder aufmerksames Zuhören oder das Unterlassen von gelangweilten, abwertenden oder „giftigen“ Bemerkungen.

Sportliches Verhalten müsse immer durch Respekt und Fairness geprägt sein. So fordert der Weltschachverband FIDE „Ein Schachspieler unternimmt nichts, was dem Ansehen es Schachsports abträglich sein könnte“. Auch die Satzung des Allersberger Schach-Clubs ist eindeutig: „Unsportliches Verhalten innerhalb und außerhalb des Vereins“ ist ein möglicher Ausschlussgrund.

Ein Schachtag ohne Schachspiel ist jedoch nicht vorstellbar. Einerseits nutzten die Teilnehmer die Pausen der ganztägigen Veranstaltung um sich mit Königen und Bauern zu befassen und zum Abschluss des Tages ging es bei einem Schnellschachturnier engagiert, aber stets fair zur Sache.

 

Einladung zum Schachtag  (Jugend-Bildungs-Maßnahme) am 18. Februar 2023 im Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000

Bildungsziele dieser JuBi
Was ist Respekt und Respektlosigkeit im Alltag? Wie können wir uns respektvoll verhalten? Respekt auch im Sport – Fairness als Grundlage für sportliche Atmosphäre. Wo finden wir verständliche Richtlinien für Respekt und Fairness im Sport?

Die Teilnehmenden sollen sich mit dem Thema Respekt und Fairness
auseinandersetzen. Sie sollen im Vortrag der Kommunikationstrainerin erfahren und verstehen, dass Respekt nicht nur hinsichtlich Meinungen und Lebensformen gilt und möglich ist, sondern auch in vielen „kleinen“ Verhaltensweisen ausgedrückt wird. Sie sollen durch praktische Beispiele erfahren, dass respektvolles Verhalten nicht nur einfach zu praktizieren ist, sondern auch das Verhältnis zu anderen Menschen positiv beeinflusst.
Ein wesentlicher Teil des Gesamtprogramms ist der Vortrag der Kommunikationstrainerin, die es nicht bei theoretischer „Belehrung“  bleiben lässt, sondern die Teilnehmer der Veranstaltung einbezieht, sie zur Diskussion ermuntert und indem sie einige Beispiele praktisch umsetzen lässt.

Stärkung des Bewusstseins, dass sportliches Verhalten im Grunde genommen durch Respekt und Fairness geprägt wird.
Dies ist Grundlage des Sportgeschehens und findet sich auch in der Satzung des Vereins sowie den Turnierordnungen der Schachorganisationen und im „Strafenkatalog“, dem Abschnitt der Turnierordnung.

Diese Veranstaltung ist grundsätzlich offen für Interessierte bis zum Alter von 26 Jahren – insbesondere jedoch für das Alter von 8 – 14 Jahren, richtet sich speziell an Jugendliche aus Mittelfranken und der Oberpfalz; Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Keine Teilnahmegebühr – Information und Anmeldung bei  Jugendleitung ASC 2000  Hartmut Täufer, Hirschberger Str. 8, 90584 Allersberg

Comments are closed.