|
Das Kirchweihturnier des Allersberger Schach-Clubs 2000 war auch in diesem Jahr für Überraschungen gut. Durch die spezielle Wertung, wonach starke Spieler am Ende Punkte abgezogen, schwächere (meist jüngere) Spieler aber Bonuspunkte erhalten,  wurde das Turnier fast auf den Kopf gestellt. Kirchweihsieger mit 8 Punkten (aus zehn Spielen) wurde Fabian Decker vom gastgebenden ASC, gefolgt von den punktgleichen Dion Zaiser (SG Büchenbach) und Arian Gockeln (ASC 2000). Sie konnten die Kirchweihpokale mit nach Hause nehmen.
Sportlich sah es ganz anders aus. Die drei Spieler Thomas Hollmann und Martin Goetz (beide Büchenbach), sowie Lukas Mederer (ASC 2000) hatten jeweils neun Punkte erkämpft, mussten sich aber mit den nachfolgenden Platzierungen zufrieden geben. Jedoch: alle Teilnehmer erhielten nicht nur eine Urkunde, sondern auch einen Sachpreis.
Das Turnier zog in diesem Jahr 25 Spieler an, darunter eine starke Abordnung der benachbarten SG Büchenbach/Roth. DieTurnierleitung hatte Lukas Mederer. Das Kirchweihturnier mit dieser Bonus-/Malus-Wertung fand in diesem Jahr zum 24. Mal statt und war auch in der Coronazeit nicht ausgefallen.

Ein Standkonzert der Musikkapellen auf dem Marktplatz bildete den Auftakt am Kirchweih-Freitag für die diesjährige Kirchweih. Von dort zogen die unzähligen Teilnehmer der Allersberger Vereine und Organisationen über die Kirchstraße, den Hinteren Markt, die Gilardi-, Lerchenfeld- und Bahnhofstraße zum Festplatz.
Rund fünfzehn Teilnehmer zählte die Gruppe, die sich bei der Eröffnung für den ASC am Festzug beteiligte.
An den Straßenrändern warteten hunderte von Zuschauern auf den Festzug, der sich – vorbei an den Buden und Fahrgeschäften – bis zum Festzelt bewegte. Dort saßen anschließend mehrere ASC-Mitglieder noch längere Zeit in gemütlicher Runde zusammen.
Dass sich in diesem Jahr etwas weniger ASC-Mitglieder als in den vergangenen Jahren am Festzug beteiligt hatten, lag u.a. daran, dass dieser Freitag der letzte Schultag war und viele Familien schnell in den Urlaub gestartet waren.
 
Manchmal sind es die kleinen Dinge, durch die eine Sache zusammengehalten wird.
Bei unserem großen Schachbrett, das im Fenster Lerchenfeldstraße steht und für Fußgänger immer wieder ein Anziehungspunkt ist, waren einige Leisten locker, z.T. abgebrochen.
So konnte man keine Stellungen mehr aufbauen. Handwerker oder Heimwerker gefragt….???
Joseph, unser Materialwart nahm sich der Sache an.
Ein paar kleine Schrauben… Bald waren alle Leisten fest angeschraubt; Joseph präsentierte das Brett wieder, baute eine kleine Matt-Aufgabe auf.
Unser Schaufenster-Brett lädt wieder ein: Versuch dich mal – Matt in 1 !
 Der Bayerische Schachbund hatte sich für die diesjährige Ausbildung von Schach-Trainer*innen für Allersberg als Ausbildungsort entschieden, 25 Personen aus vier Regierungsbezirken waren am vergangenen Wochenende ins Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000 gekommen.
Die Teilnehmer*innen begannen diese Trainerausbildung unter der Leitung des Vorstandsmitglieds des Bayerischen Schachbundes, Manfred Schweizer aus Memmingen.
Weitere drei Wochenend-Lehrgänge werden im Herbst noch folgen. Unter den Traineraspiranten befanden sich die fünf Allersberger Mitglieder Marco Bogner, Michael Moosburger, Leon Stopper, Silas Urban und Felix Weingärtner.
Bei diesem Lehrgangs-Wochenende konnten zudem sechs Mitglieder des ASC ihren Trainerschein um weitere vier Jahre verlängern: Martina Drießlein, Lukas Mederer, Susanne Schumacher, Hartmut Täufer, Matthias Zengerle und Tobias Zengerle.
Mit zukünftig zwölf ausgebildeten Trainer*innen wird der Allersberger Schach-Club sich weiterhin vornehmlich der Ausbildung der jungen Mitglieder und dem Breitenschach widmen.

Am Dienstag, 27. Juni erreichte uns folgende mail von NETTO:
Die Auswertung der regionalen Spendenpartner ist beendet!
Das Voting hat in deinem Fall zugunsten eines anderen Vereins in deiner Region entschieden, weshalb dein Verein in diesem Jahr nicht als Spendenpartner teilnehmen wird. Wir bedanken uns dennoch für dein Interesse und Engagement in der Vereinsarbeit und wünschen deinem Verein alles Gute!
Beim NETTO-Spenden--Wettbewerb wetteifern mehrere Vereine um Klicks.
Ziel ist es, dass im Herbst in der örtlichen NETTO-Filiale für unseren ASC geworben wird, sei es dass Kunden an der Kasse „aufrunden“ lassen oder auf ihr Flaschenpfand verzichten.
Ob es dazu kommt, dass der ASC davon profitiert, hängt vom Ergebnis der Klicks ab, die bis zum 9.06.23 möglich sind
Klick dich ein, sei dabei!
https://www.netto-online.de/vereinsspende/Allersberger-Schach-Club-2000-e.V..vhtm aufrufen.
Wenn in deiner Familie mehrere internetfähige Geräte (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) vorhanden sind, kann jedes Familienmitglied teilnehmen (jeweils andere email-adresse nötig). Bitte auch deine Freunde, Verwandte, Bekannten um Unterstützung. (Vergangenes Jahr kamen für den ASC über 300 Euro zusammen.)

Am Wochenende 24./25. Juni 2023 treffen sich in Allersberg über zwanzig Schachspieler aus ganz Bayern im Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000, um am Lehrgang zur Trainer-Ausbildung teilzunehmen.
Die Trainerausbildung umfasst vier Wochenenden, jeweils an zwei Tagen; dazu kommt noch der Erwerb der Lizenz als Regionaler Schiedsrichter. Leiter des Lehrgangs ist der Ausbildungsreferent des Bayerischen Schachbundes Manfred Schweizer (Memmingen).
Vom Allersberger Schach-Club unterziehen sich fünf Mitglieder dieser Ausbildung und wollen den Trainerschein erwerben: Marco Bogner, Michael Moosburger, Leon Stopper, Silas Urban und Felix Weingärtner.
Außerdem sind vom ASC noch dabei Martina Drießlein, Lukas Mederer, Susanne Schumacher, Hartmut Täufer, Matthias Zengerle und Tobias Zengerle. Diese sechs Mitglieder nehmen am Kurs teil, um ihren Trainerschein zu verlängern.
Die weiteren Kursteilnehmer kommen z.T. aus Nachbarvereinen (Büchenbach/Roth, Heideck, Postbauer-Heng), sowie aus Oberfranken und Oberbayern


Bereits zum 24. Mal fand an der Grundschule Eckersmühlen ein Schachturnier statt, an dem in diesem Jahr sechzehn Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Unterstützt wurde das Turnier vom Allersberger Schach-Club, der auch das Spielmaterial stellte.
Als bester Spieler aus der vierten Klasse erwies sich Robin Höpfel der alle Spiele gewinnen konnte konnte, vor Mats Hanke und Jan Koegler. Die Wertung der 3. Klassen entschied Fabian Schüssel für sich, gefolgt von Jeremias Pohl und Johan Rumpsfeld.
Zum 5. Allersberger Jugend-Open hatten fünfzehn Teilnehmer gemeldet, wobei der TSV Maccabi Nürnberg mit fünf Jugendlichen am Start war. Sieger der einzelnen Altersgruppen waren Laurin Wagner (2013) als Gesamtsieger vom Allersberger Schach-Club, sein Vereinskamerad Simon Mederer (2011) und Nathanael Krasnikov (2015) vom TSV Maccabi

Am Samstag, 27.05.2023, lädt der ASC wieder Frauen und Mädchen zum Frauen-Schach-Café ein.
Von 15:00-17:00 Uhr kann frau in geselliger Runde einen schönen Nachmittag verbringen und dabei
– neue Kontakte schließen oder Bekannte wiedertreffen
– sich Kaffee/Tee und Kuchen schmecken lassen
– mit anderen Mädchen und Frauen plaudern
– Schach, Brett-/Würfelspiele und andere Gesellschaftsspiele spielen (eigene Spiele dürfen sehr gerne mitgebracht werden)
Für die Teilnahme ist keine Mitgliedschaft im ASC notwendig. Auch müssen keine Schach-Kenntnisse vorhanden sein.
Anmeldung bitte bis 23.05.2023 (Dienstag) unter schachall@schachall.de
Vier junge Spieler des ASC nahmen am großen Jugendturnier des SC Postbauer-Heng teil, das mit fast 300 Teilnehmern eines der größten Jugendturniere Deutschlands ist.
Sie konnten mit guten Ergebnissen nach Hause fahren. Laurin, Leon und Thorben erkämpften je vier Punkte aus sieben Runden und Carlos, der erstmals an einem großen Turnier teilnahm, schaffte 2,5 Zähler. Glückwunsch für das gute Ergebnis allen vier Spielern!
 Das Kellerinventar vorübergehend im Spielraum …
 … und nach der Bodensanierung wieder zurück im Keller.
Wie vor mehreren Wochen berichtet, war am 24. Dezember 2022 – verursacht durch einen Rohrbruch der örtlichen Wasserleitung – Wasser in den Keller des Vereinsheims eingedrungen.
Der gesamte Boden war überflutet gewesen. Wie dann festgestellt wurde, hatte das Wasser von unten durch den Kellerboden ins Gebäude gedrückt.
Folgen waren u.a., dass sich die Wände teilweise vollgesaugt hatten, dass sich im Boden unzählige Haarrisse ereignet hatten, dass Gegenstände, die auf dem Boden lagerten z.T. unbrauchbar geworden waren.
Über mehrere Wochen waren die Entfeuchtungspumpen im Einsatz, um die Mauern zu trocknen. Nun konnte endlich die Sanierung beginnen. Dazu musste der Keller völlig ausgeräumt werden.
Der Boden brauchte einen neuen Belag, die Wände einen neuen Anstrich. Das gesamte Kellerinventar wurde dafür vorübergehend nach oben in den Spielraum gebracht. Wegen dieser Sanierungsmaßnahmen musste am 24. April unser übliches Montags-Schach ausfallen. Am Freitag wurden alle Sachen wieder in den Keller gebracht und aufgeräumt. Das Schach für Kinder und Jugendliche konnte wieder stattfinden.
|
|