|
Eine der wichtigsten Säulen im Allersberger Schach-Club 2000 ist die Jugendarbeit. Darunter versteht man beim ASC jedoch nicht nur die schachliche Ausbildung der jungen Mitglieder, sondern setzt auch konkret um, was beim ASC ein Satzungsauftrag ist: „…die Erziehung der Jugend im fairen Sportsgeist und im Sinn der Grundwert der Menschenwürde“.
Dies wurde sehr deutlich beim diesjährigen „Schachtag“ des Vereins, an dem rund zwanzig Jugendliche teilnahmen. Dieser Schachtag stand unter dem Motto „Respekt und Fairness“, zwei wichtigen Voraussetzungen für menschliches Miteinander im Alltag und im Sport.
Respekt könnten wir im Alltag bei vielen Gelegenheiten praktizieren, machte Kommunikationstrainerin Franka Elsbett-Klumpers deutlich. Ein freundlicher Händedruck, eine nette Begrüßung zählte sie genauso dazu wie Körperhaltung oder aufmerksames Zuhören oder das Unterlassen von gelangweilten, abwertenden oder „giftigen“ Bemerkungen.
Sportliches Verhalten müsse immer durch Respekt und Fairness geprägt sein. So fordert der Weltschachverband FIDE „Ein Schachspieler unternimmt nichts, was dem Ansehen es Schachsports abträglich sein könnte“. Auch die Satzung des Allersberger Schach-Clubs ist eindeutig: „Unsportliches Verhalten innerhalb und außerhalb des Vereins“ ist ein möglicher Ausschlussgrund.
Ein Schachtag ohne Schachspiel ist jedoch nicht vorstellbar. Einerseits nutzten die Teilnehmer die Pausen der ganztägigen Veranstaltung um sich mit Königen und Bauern zu befassen und zum Abschluss des Tages ging es bei einem Schnellschachturnier engagiert, aber stets fair zur Sache.
Einladung zum Schachtag (Jugend-Bildungs-Maßnahme) am 18. Februar 2023 im Vereinsheim des Allersberger Schach-Clubs 2000
Bildungsziele dieser JuBi
Was ist Respekt und Respektlosigkeit im Alltag? Wie können wir uns respektvoll verhalten? Respekt auch im Sport – Fairness als Grundlage für sportliche Atmosphäre. Wo finden wir verständliche Richtlinien für Respekt und Fairness im Sport?
Die Teilnehmenden sollen sich mit dem Thema Respekt und Fairness
auseinandersetzen. Sie sollen im Vortrag der Kommunikationstrainerin erfahren und verstehen, dass Respekt nicht nur hinsichtlich Meinungen und Lebensformen gilt und möglich ist, sondern auch in vielen „kleinen“ Verhaltensweisen ausgedrückt wird. Sie sollen durch praktische Beispiele erfahren, dass respektvolles Verhalten nicht nur einfach zu praktizieren ist, sondern auch das Verhältnis zu anderen Menschen positiv beeinflusst.
Ein wesentlicher Teil des Gesamtprogramms ist der Vortrag der Kommunikationstrainerin, die es nicht bei theoretischer „Belehrung“ bleiben lässt, sondern die Teilnehmer der Veranstaltung einbezieht, sie zur Diskussion ermuntert und indem sie einige Beispiele praktisch umsetzen lässt.
Stärkung des Bewusstseins, dass sportliches Verhalten im Grunde genommen durch Respekt und Fairness geprägt wird.
Dies ist Grundlage des Sportgeschehens und findet sich auch in der Satzung des Vereins sowie den Turnierordnungen der Schachorganisationen und im „Strafenkatalog“, dem Abschnitt der Turnierordnung.
Diese Veranstaltung ist grundsätzlich offen für Interessierte bis zum Alter von 26 Jahren – insbesondere jedoch für das Alter von 8 – 14 Jahren, richtet sich speziell an Jugendliche aus Mittelfranken und der Oberpfalz; Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Keine Teilnahmegebühr – Information und Anmeldung bei Jugendleitung ASC 2000 Hartmut Täufer, Hirschberger Str. 8, 90584 Allersberg

Am Samstag, 25.02.2023, lädt der ASC wieder Mädchen und Frauen zum Frauen-Schach-Café ein.
Von 15:00-17:00 Uhr kann frau in geselliger Runde einen schönen Nachmittag verbringen und dabei
– neue Kontakte schließen oder Bekannte wiedertreffen
– sich Kaffee/Tee und Kuchen schmecken lassen
– mit anderen Mädchen und Frauen plaudern
– Schach, Brett-/Würfelspiele und andere Gesellschaftsspiele spielen (eigene Spiele dürfen sehr gerne mitgebracht werden)
Für die Teilnahme ist keine Mitgliedschaft im ASC notwendig. Auch müssen keine Schach-Kenntnisse vorhanden sein.
Anmeldung bitte unter schachall@schachall.de
Mit einem 4:1-Sieg gegen die DJK Wolframs-Eschenbach konnte in der Kreisklasse II unsere zweite Mannschaft die Tabellenführung übernehmen. Sie hat nach vier Runden neun Mannschafts- und 11,5 Brettpunkte. Der bisherige Tabellenführer Wolfr.-Eschenbach, gegen den das ASC-Team in der Vorrunde noch mit 1:4 verloren hatte, wurde somit abgelöst. Parallel spielte noch die SG Büchenbach/Roth IV gegen den SV Haundorf. Es gewann Haundorf mit 3,5:1,5.
Das ergibt nach vier Runden die folgende neue Tabelle: 1. ASC II (9 MP/11,5 BP); 2. SV Haundorf (6/12); 3. DJK Wolframs-Eschenbach (6/10); 4. SG Büchenbach/Roth IV (3/6,5).
Am 26. Februar spielen ASC II – SG Büchenbach/Roth IV und DJK Wolframs-Eschenbach – SV Haundorf.
Trotz Faschingssonntag fuhr unser Team ASC III zum Punktspiel nach Treuchtlingen. Mit einem 2:2 bei diesem Auswärtsspiel konnte der 3. Platz in der Kreisklasse III gefestigt werden.
Vor rund zwei Monaten gelang es dem ASC zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte, ein Mannschaftsspiel ohne jeden Punktverlust abzuschließen: das damalige 6:0 hatten wir als historischen Erfolg eingeordnet.
In der fünften Runde der Kreisklasse I wiederholte nun ASC I dieses äußerst seltene Ergebnis. Am 05. Februar gab es dieses Resultat im Heimspiel gegen die SG Ellingen-Pleinfeld nun zum zweiten Mal. Mit dem erneuten 6:0 konnte der ASC den Anschluss zum aktuellen Spitzenreiter SG Büchenbach/Roth III halten. Heideck II gewann 4:2 gegen Schwanstetten II. Das Ergebnis der Paarung Weißenburg – Treuchtlingen I lautet 4:2.
In der neuen Tabelle führt nun Weißenburg vor Büchenbach/Roth III. Der ASC – mit momentan einem Spiel weniger – ist den beiden auf den Fersen. Siehe auch https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de/clm1/index.php/kreisklasse-i
 Nach mehrjähriger Unterbrechung konnten in diesem Jahr wieder drei Mitglieder des ASC an einer mittelfränkischen Meisterschaft teilnehmen, ausgetragen in Nürnberg.
Arian, Laurin und Thorben starteten das erste Mal bei einem offiziellen Turnier oberhalb des Kreisverbandes. Die vorherige Aufregung und Erwartung waren entsprechend groß.
Für alle drei war es eine neue Erfahrung, das erzielte Ergebnis (12., 14., 15. Platz) war zweitrangig. Der ASC-Vorsitzende wertete es auf jeden Fall als Erfolg, dass jeder der drei jungen Spieler Punkt/e erzielen konnte.
Die ersten elf Plätze machten Spieler aus den Schachkreisen Mittelfranken-Mitte und -Nord unter sich aus.
In der 4. Runde der Kreisklasse III spielten die beiden ASC-Teams gegeneinander. Es siegte ASC IV mit 3:1.
Büchenbach IV gewann in dieser Runde ebenfalls mit 3:1 gegen Treuchtlingen.
Nach der 4. Runde ergibt sich folgende Tabelle: 1. ASC IV (12 MP/12 BP), 2. Büchenbach V (7 MP/9,5 BP), 3. ASC III (4 MP/8 BP), 4. Treuchtlingen II (0 MP/2,5 BP)
Mehr Details zur Kreisklasse III unter https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de/clm1/index.php/kreisklasse-iii/paarungsliste-ergebnisse-kiii
Unsere erste Jugendmannschaft trat in Eggolsheim in der ersten Doppelrunde der U20-Bezirksliga Mittelfranken gegen SC Jäklechemie Nürnberg und die SG Kirchehrenbach/Ebermannstadt an. Leider gab es zwei Niederlagen: 0:4 und 1:3 gegen die beiden Teams, die mit Spielern antraten, die Ratingzahlen bis zu 1800 hatten (Jäklechemie) bzw. auf allen Brettern deutlich stärker besetzt waren. Siehe auch https://www.ligamanager.schachbund-bayern.de/mfr/ergebnisse/spielplan.htm?ligaId=1956
Drei ASC Teams hatten am Wochenende 21./22.01.2023 Punktspiele.
In der Jugend-Kreisklasse B trat das Team ASC IV in Wolframs-Eschenbach an. Am Ende hieß es leistungsgerecht 2:2. Das Team ASC III hatte in Schwanstetten weniger Erfolg und musste mit einem 0:4 die Heimreise antreten.
Nach verbissenem Kampf konnte in der Kreisklasse II des Schachkreises Mittelfranken-Süd unsere zweite Mannschaft das Match gegen den routinierten SV Haundorf für sich entscheiden und sich auf den zweiten Platz vorschieben. Details siehe unter https://www.schachkreis-mittelfranken-süd.de
Mit einer ziemlich ungewöhnlichen Aufstellung musste der ASC in der Kreisklasse I nach Heideck fahren. Wegen Verhinderung mehrerer Stammspieler lautete die Reihung 1 – 6 – 12 -14 – 18 – 21, wobei erstmals auch zwei Jugendspieler an den Brettern saßen. Und trotzdem: der ASC konnte mit 4:2 gewinnen und als Sieger nach Hause fahren.
Die Ergebnisse der anderen Paarungen: Treuchtlingen – Büchenbach III 1:5; Ellingen/Pleinfeld – Weißenburg 3:3; Schwanstetten spielfrei.
Die Tabelle wird weiterhin angeführt von Büchenbach III (12 MP/18,5 BP) vor Weißenburg (10/15) und dem ASC (6/11,5), der sich um einen Platz verbessern konnte, sowie 4. Ellingen/Pleinfeld (4/8,5), 5. Treuchtlingen (3/9,5), 6. Heideck (0/5) und 7. Schwanstetten (0/4).
Im Rückspiel der Jugendkreisklasse A konnte das ASC-Team die Niederlage im Hinspiel beim SK Schwanstetten nicht wett machen und verlor – wie im Hinspiel – mit 0:4.
 v.l.n.r.: Christian Kroneder, Lukas Mederer, Kreis-Spielleiter Thomas Ruderer (hinten), Lukas Rupprecht
Zum zweiten Mal war der Allersberger Schach-Club 2000 Gastgeber für die Einzel-Kreismeisterschaft im Schachkreis Mittelfranken-Süd, die vom 06.-08. Januar 2023 stattfand. In fünf Runden ermittelte der Schachkreis seinen Einzelmeister.
Nach vier gespielten Runden waren vier Spieler punktgleich an der Spitze. Sie trafen im Finale auf einander und hatten alle die Chance auf den Titel. Nachdem sich Lukas Rupprecht und Christian Kroneder unentschieden trennten, war klar: der Sieger aus der Partie Lukas Mederer – Thomas Ruderer würde den Titel erringen.
Und Lukas schaffte es, in einem verbissen geführten Kampf einen entscheidenden Vorteil zu erspielen, worauf Thomas Ruderer sich zur Aufgabe veranlasst sah: Lukas war Kreismeister, der erste aus den Reihen des Allersberger Schach-Clubs 2000.
 Am ersten Vereinsabend nach der Kreismeisterschaft überreichte ASC-Vorsitzender Hartmut Täufer dem frisch gebackenen Kreismeister Lukas Meder die Ehrennadel des ASC 2000.
In der Schlussrunde spielten zudem Oldrich Wenke – Alexander Ruderer 1:0, Maximilian Ruderer – Steffen Pohl remis , Richard Gajewski – Pascal Kiehne 0:1 und Frank Rupprecht – Tobias Zengerle 0:1.
Hinter Lukas Mederer folgen die weiteren Plätze: 2. Christian Kroneder (Schwanstetten) 3,5; 3. Lukas Rupprecht (Heideck) 3,5; 4. Oldrich Wenke (Büchenbach) 3,5; 5. Thomas Ruderer (Heideck) 3; 6. Maximilian Ruderer (Heideck) 2,5; 6. Steffen Pohl (Schwanstetten) 2,5; 8. Alexander Ruderer (Heideck) 2,5; 9. Tobias Zengerle (Allersberg) 2; 10. Pascal Kiehne (Büchenbach) 2, 11. Richard Gajewski (Wolfr.-Eschenbach) und Frank Rupprecht (Heideck).
Die Kreismeisterschaft war zugleich die Qualifikation für die mittelfränkische Meisterschaft; der Kreisverband hat zwei Startplätze, die von Lukas Mederer und Christian Kroneder gewonnen wurden.
Am 24.12.2022 wurde der ASC morgens von Nachbarn informiert, dass sich im Bereich Lerchenfeldstraße/Einmündung Weihergasse ein Rohrbruch ereignet habe; der Nachbar sprach von eindringendem Wasser in seinen Keller. Bei zwei Kontrollgängen am 24.12. (vormittags und spätnachmittags) konnten keinerlei Schäden oder eingedrungenes Wasser in das Anwesen Weihergasse 18 festgestellt werden.
Heute, 27. 12. 2022 ergab sich eine andere Situation. In der Zwischenzeit war eine unbekannte Menge von Wasser in das Gebäude, konkret in den Keller, eingedrungen, sei es durch die Außenwand oder durch den Kellerboden. Es wurden folgende Schäden festgestellt:
– zahlreiche Wasserlachen, verteilt im gesamten Raum (ca. 55 m²), in unterschiedlicher Ausdehnung – bis zu ca 1 m²
– Boden fast restlos mit Wasserflecken durchsetzt
– feuchte Wandbereiche im gesamten Raum (teilweise mehr als 20 cm Höhe)
– auf dem Boden stehende Pappkartons restlos durchfeuchtet und durchweicht
– angelehnte Verkleidungsplatten bis zu ca. 50 cm Höhe durchfeuchtet
– Alle Wände fühlen sich feucht an, bedingt durch vermutlich hohe Luftfeuchtigkeit
Es erscheint notwendig, unverzüglich entsprechende Trocknungsmaßnahmen einzuleiten, um die Wände und alles andere möglichst schnell zu trocknen. Schimmelbildung muss vermieden werden. Entstandene Schäden sind zu beheben, sei es an Gebäudeteilen oder im Keller gelagerten Sachen, einschließlich Mobiliar. Ob und in welchem Umfang Schäden an den Sachen entstanden sind, die in den Kartons aufbewahrt wurden, konnte noch nicht ermittelt werden. Eine entsprechende Überprüfung erfolgt zeitnah.
Die Marktgemeinde Allersberg als Verantwortliche für die Wasserversorgungsanlage wurde inzwischen informiert. Die Behebung der Schäden ist grundsätzliche ihre Aufgabe, sie wird eine Versicherung einschalten.
|
|